|
|
 |
SPIELORDNUNG
DER
NORDBADEN - E - DART - LIGA
§ 1 Ligaleitung
Der Ligaleiter ist für den gesamten sportlichen Bereich der Spielklassen zuständig. Er wird von den übrigen Vostandsmitgliedern sowie einem Passwart unterstützt.
§ 2 Spielmodus der verschieden Spielklassen
Um einen fairen Vergleich der Mannschaften zu ermöglichen, behält sich die Ligaleitung das Recht auf eine Einstufung einer Mannschaft vor.
Klassen Einzel Doppel
Bezirk - Klasse: 501 O.I. / D.O. 501 O.I. / D.O. League 12 Einzel + 4 Doppel
A - Klasse : 501 O.I. / D.O. 501 O.I. / D.O. League 8 Einzel + 4 Doppel
B - Klasse: 501 O.I. / M.O. 501 O.I. / M.O. League 8 Einzel + 4 Doppel
C - Klasse: 301 O.I. / S.O. 301 O.I. / S.O. League 8 Einzel + 4 Doppel
Mastercup: wird ausgetragen im Spielmodus 501 O.I./ M.O. Pro Master-Cup-Runde wird nur ein Spiel ausgetragen. D.h. die Mannschaft die verliert ist aus dem Master-Cup ausgeschieden.
Von Bezirk- bis C-Klasse einschließlich Master-Cup wird immer "best of three" gespielt.
Der Master-Cup zählt zum Liga-Betrieb.
In den Spielplan trägt zuerst die Heimmannschaft ein und die Gastmannschaft trägt dann verdeckt in den Spielplan ein.
Für einen Sieg bekommt die Mannschaft 3 Punkte. Bei Unentschieden wird ein Teamgame ausgetragen bei dem entschieden wird, welche Mannschaft 2 Punkte und wer 1 Punkt bekommt.
§ 3 Beschaffenheit der Dart´s
Alle Dart´s müssen den Bestimmungen für Soft - Tip - Dart entsprechen.
§ 4 Ligaspielregeln
Um einen sportlichen fairen Wettkampf garantieren zu können, müssen sich alle Mannschaften auch an Regeln halten.
§ 5 Spielberichtsbögen
Die Spielberichtsbögen müssen komplett und leserlich in Druckbuchstaben ausgefüllt werden. Dies gilt auch bei Nichtantreten einer Mannschaft. Die auf dem Spielberichtsbogen eingetragenen Spieler/innen erhalten keine Ranglistenpunkte. Beide Kapitäne überprüfen die Pässe der Spieler, sowie die Pass – Nr.: (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein). Beide Kapitäne müssen nach Beendigung des Spiels den Bericht unterschrieben. Der Spielberichtsbogen muss immer von der Heimmannschaft an den Ligaleiter geschickt werden. Dieser muss innerhalb 3 Tagen dem Ligaleiter vorliegen (man darf ihn auch gleich abgeben oder per Fax Vorabschicken). Proteste, welche nicht auf dem Bogen vermerkt sind, (siehe § 4 (k)) werden nicht berücksichtigt. Jeder 180er und jedes High – Finish (als High- Finish gilt alles ab 101) muss auf dem Bogen vermerkt sein, da spätere Reklamationen nicht anerkannt werden.
Für das richtige und saubere Ausfüllen des Spielberichtsbogen sind die beiden Kapitäne gleichermaßen verantwortlich. Sind Spielberichtsbögen nicht richtig oder unleserlich ausgefüllt, werden beide Kapitäne verwarnt. (siehe auch §6 der Satzung der NBEDL)
§ 6 Spielermeldungen / Mannschaftsmeldungen
Um am Spielbetrieb der NBEDL teilnehmen zu können, müssen pro Team mind. 4, oder mehr Spieler gemeldet werden. Die Mannschaft muss in der Liga spielen um am Mastercup teilnehmen zudürfen. An einem Ligaspiel müssen mindestens 4 Spieler einer Mannschaft das Spiel beginnen. Spieler ohne gültigen Spielerpass sind nicht spielberechtigt. Die Spielerpässe sind bei jedem Spiel mitzuführen, und von den Teamchefs vor dem Spiel zuprüfen. Während der Saison kann ein Spieler den Verein / Mannschaft nicht wechseln. Der Spieler darf den Verein / Club nur wechseln wenn es diesen Verein / Club nicht mehr gibt. ( Aufgelöst )
Ein Spielerwechsel nach Meldeschluss ist nicht mehr möglich, da der Saisonbeginn mit dem Meldeschluss gleich zu setzen ist.
An und Abmeldungen sowie Spielort oder Kapitäns Änderungen sind dem Ligaleiter sofort schriftlich mitzuteilen. Es dürfen Spieler nur bis 4 Spieltage vor Saisonende nachgemeldet werden. Spieler für den Mastercup nur bis zur Beginn der 1.Runde nachgemeldet werden.
Pro Team darf ein ehemaliger Bezirk - Klassenspieler / im Team einer A - Klasse spielen.
Pro Team darf ein ehemaliger A - Klassenspieler / im Team einer B - Klasse spielen.
Pro Team darf ein ehemaliger B - Klassenspieler / im Team einer C - Klasse spielen.
Durch Mehrheitsbeschluss vom 17.06.2006:
Wenn ein Spieler im Vorjahr in einer höheren Klasse gemeldet war und nachweislich nicht gespielt hat, darf Dieser zusätzlich eine Klasse tiefer eingestuft werden .
Für jugendliche Spieler muss eine Aufsichtsperson (Jugendbetreuer oder Teamchef) anwesend sein. Der Jugendspieler ( ab 14 Jahre) muss eine Kopie des Schülerausweis bei der Anmeldung mit hinzufügen, sowie eine Bestätigung der Erziehungsberechtigten und der Aufsichtspersonen. Diese muss in jeder neuen Saison neu vorgelegt werden. ( Bis zum 16. Lebensjahr )
Setzt ein Spieler eine Saison aus, wird er in der nächsten Saison eine Stufe niedriger gelistet.
§ 7 Regelverstoß/Strafen/Bußgelder
Die Strafen und Bußgelder sind in der Satzung der NORDBADEN-E-DART-LIGA unter §6 geregelt.
§ 8 Gebühren
Bezirksklasse 160 € Meldegebühr + 50 € Ligaverwaltungsgebühr
A - Klasse: 130 € Meldegebühr + 50 € Ligaverwaltungsgebühr
B - Klasse: 110 € Meldegebühr + 50 € Ligaverwaltungsgebühr
C - Klasse: 80 € Meldegebühr + 50 € Ligaverwaltungsgebühr
Mastercup 15 € Meldegebühr
Pro Spiel-Saison werden Spielberichtsbögen in erforderlichem Rahmen (entsprechend der Spiele) kostenfrei ausgegeben, darüber hinaus benötigte Spielberichtsbögen (durch Verlegen, unsachgemäße Handhabung, etc.) sind beim Ligaleiter zu einem Kostenbeitrag von 5 Euro erhältlich. (Berücksichtigt nur schriftliche Anforderung)
Pro Spieler ist eine Passgebühr von 3 Euro fällig.
Spieler Pässe umschreiben auf den neuen Verein / Club beträgt 3 Euro.
Verlorene Pässe neu erstellen beträgt 3 Euro.
Vor jeder neuen Saison erhält jeder Verein Teamanmeldungsformulare die jeder Verein kopieren kann, wenn er mehr als ein Team zur Anmeldung bringen möchte.
Auch die entsprechenden Bankverbindungen sind angeben.
Ab Saison 2007 – 2008 muss das Zahlungsdatum, siehe Rechnung und Zahlung der Gebühren, für die Teilnahme der Nord - Baden - E - Dart - Liga eingehalten werden um mit spielen zu dürfen. Sollte die Zahlung nicht bis zu dem Datum, wie auf der Rechnung angegeben ist erfolgen, darf der Verein / Club an der jeweiligen Saison nicht teilnehmen..
Mehrheitsbeschluss für Saison 2006-2007: letzter Zahlungstermin 05.07.2006, bei Nichteinhaltung keine Spielerlaubnis.
Stichtag der Anmeldungen und der Zahlungen für die Nord - Baden - E - Dart - Liga wird rechtzeitig mitgeteilt.
Pro Team wird eine Ligaverwaltungsgebühr in Höhe (siehe Gebühren) erhoben, welche am Ende der Saison wieder ausbezahlt wird, falls die Mannschaft / Verein nicht mehr für die nächste Saison meldet. (falls kein Regelverstoß geahndet wurde).
Steigt eine Mannschaft aus der laufenden Saison aus, bekommt sie ihr Startgeld nicht zurück.
§ 9 Lokalverbot
Hat ein Spieler oder mehrere Spieler / innen der Gastmannschaft im Lokal der Heimmannschaft Lokalverbot, so muss das Ligaspiel auf neutralem Boden ausgetragen werden, wenn sich der Wirt der Heimmannschaft nicht dazu bereit erklärt, das Lokalverbot für die Dauer des Ligaspieles aufzuheben.
Muss ein Ligaspiel auf neutralem Boden stattfinden, so einigen sich beide Teamchefs auf ein Spiellokal. Sollte keine Einigung gefunden werden, bestimmt der Ligaleiter in welchem Spiellokal das Spiel ausgetragen werden soll. Jeder Spieler / in ist dazu verpflichtet seinem Teamchef über bestehende Lokalverbote zu informieren
§ 10 Haftung
Die Vorstandschaft übernimmt keine Haftung für Schäden. Haften muss immer der Verursacher.
§ 11 Spielordnungsänderung
Die Spielordnung kann nur von den Mitgliedern der NBEDL mit einfacher Mehrheit geändert werden. Alle Vereine / Teams und deren Spieler haben sich an die Spielordnung zu halten.
Die Vorstandschaft
NORD - BADEN - E - DART - LIGA
Stand Juni 2006
) Laufzeit der Spielmoduse in der Bezirksliga bis C – Liga und Mastercup ab Saison 2005 – 2006 sind für die nächsten drei Jahre festgelegt. Sollte keinen neuer Antrag ein Jahr vorher kommen verlängert es sich um weitere drei Jahre. Mastercup: Die Gastgebende Mannschaft hat sich innerhalb der ersten 10 Tage zu melden und den Termin zu vereinbaren. Beginn mit dem Datum der jeweiligen Runde. Sollte eine Mannschaft am Saisonende auf einem Aufstiegsplatz stehen, so ist der Aufstieg dieser Mannschaft zwingend. Zieht eine Mannschaft während der laufenden Saison zurück, so wird sie für die kommende Saison gesperrt. Die Mannschaft bekommt ein Strafgeld (Siehe Satzung der NBEDL §6) Die Spielreihenfolge laut Spielplan muss eingehalten werden. Ab Saison 2002/2003 müssen die Ligaspiele an 2 Automaten gespielt werden, mit Ausnahme der Doppel. Das Spielboard der Automaten darf in seinem Urzustand nicht verändert werden (Einfache 20 blau, Tripple 20 und Doppel 20 rot). Die benachbarten Felder weisen abwechselnd die Farben in umgekehrter Reihenfolge auf Jeder Teamchef erhält vor der neuen Saison die Listen der Teamchefs und der Spieler mit den Pass - Nr.: der jeweiligen Liga / Mastercup in der, der Verein mit spielt. Die Teamchefs sind dafür verantwortlich, dass die richtigen Spieler oder Doppelspieler am richtigen Gerät antreten. Dem Gastteam muss vor dem Ligaspiel die Gelegenheit gegeben werden, sich für etwa 15 Minuten einzuspielen. Bevor ein Spieler wirft, muss er sich vergewissern, ob das Gerät seinen Score anzeigt. Wer zu einem Ligaspiel mehr als 30 Minuten unentschuldigt zu spät kommt, hat automatisch verloren. (Siehe auch Regelwerk der NBEDL §6 Abs.2 (g) ) Das Spiel muß eine Woche vor Spieltermin bis spätestens Sonntag 20.00 Uhr feststehen. (d.h. z.B. nicht am Donnerstag erst anrufen und Freitags spielen wollen). Die Spiele sollten in der Spielwoche bis Sonntags 20.00 Uhr begonnen werden. Bei Missachtung gilt §6 der Satzung der NBEDL. Das Spielgeld wird immer von der Heimmannschaft vorgestreckt und am Ende 50/50 mit dem Gegner abgerechnet. Jeder Protest muss vor, während oder nach Spielende auf dem Spielberichtsbogen vermerkt sein oder innerhalb von 24 Stunden schriftlich an den Spielleiter gemeldet werden. Tritt am Ende der Saison der Fall ein, dass zwei oder mehr Mannschaften punktgleich sind, entscheidet das Spielverhältnis bzw. Legverhältnis. Sollte dann immer noch keine Entscheidung gefallen sein, so entscheidet der direkte Vergleich. Die Gastmannschaft eröffnet das Spiel. Ist ein dritter Satz notwendig wird "ausgebullt". Es sind nur E – Dartgeräte der Fabrikate Inter und Löwen zugelassen. Andere Geräte müssen vom Spielleiter, Vorstand geprüft und genehmigt werden. Die Abwurflinie muss in einem Abstand von 2,44 m von der Scheibe (diagonal Bull - Abwurflinie 2,98 m), gut sichtbar und fest am Boden sein. Während des Wurfs darf der Spieler die Abwurflinie nicht übertreten. Ein Dart muss losgelassen werden, solange sich beide Beine hinter der Abwurflinie befinden. Sobald ein Spieler eine eindeutige Wurfbewegung macht und ihm der Pfeil dabei aus der Hand fällt gilt dieser als geworfen und darf nicht noch mal geworfen werden. Wünscht ein Spieler seine Darts aus einer anderen Position zu werfen, muss er sich an eine imaginäre Linie stellen, welche sich im selben Abstand zur Abwurflinie befindet. Rollstuhlfahrer müssen sich mit dem großen Rad auf die Abwurflinie stellen. Darts, die nicht in der Scheibe stecken bleiben, sind als geworfen zu werten, unabhängig davon, ob Punkte erzielt wurden oder nicht. Auf keinen Fall darf nachgeworfen oder nachgedrückt werden. Sollte ein Gerät fortlaufend eine falsche Punktzahl anzeigen, muss die Begegnung an diesem Gerät abgebrochen werden. Das Match wird nicht gewertet, sondern muss neu begonnen werden. Sollte nur ein Gerät vorhanden sein, muss ein neuer Spieltermin vereinbart werden. Das abgebrochene Spiel wird nicht gewertet und wird komplett neu gespielt. Es wird solange ausgebullt bis von jedem Spieler ein Pfeil im Board stecken bleibt. Wird das Bulleye getroffen muss dieser Pfeil entfernt werden damit Chancengleichheit besteht. Beim Treffen des Single- Bull wird der Pfeil nicht vom Board entfernt und es wird auch nicht der Abstand zwischen Bull und Bulleye abgezählt. Sollte man beim ausbullen nicht den Bull treffen, werden die Abstände der Pfeile gezählt und der Spieler mit dem kürzeren Abstand darf dann den letzten Satz beginnen. Sobald der Finish- Pfeil im Board steckt und nicht von Automat erkannt wird, gilt das Spiel trotzdem als gewonnen, da dieser Pfeil gewertet werden muss. Jeder Spieler akzeptiert die vom Dartautomaten angezeigte Punktzahl, auch wenn der Dartpfeil aus dem Board fällt, oder eine andere Punktzahl anzeigt. Der Automat ist in diesem Fall Schiedsrichter. Verändert ein Spieler schuldhaft den Zählerstand, muss er den alten Spielstand wieder herstellen (Münzeinwurf). Der Satz gilt nicht als verloren. |
|
 |
|
|
|
1.Nordbadische Dartmeisterschaft
Zu gunsten Krebskranker Kinder
Vom 29.09.- 02.10.2006
In der TSV Halle
Neudorf
Informationen unter
07255/900603 oder 07255/ 502032
www.nordbadische-dartmeisterschaft.de |
|
Am 15.09.06 um 20:00 Uhr
findet unser Ligaspiel gegen DC Imperial
statt wir spielen auswärts in Bruchsal Spiellokal Imperial |
|
|
|
 |
|
|
|
|